Recap zum QuNET-Industrieworkshop zum Thema „Transfer der Quantenkommunikationstechnologien für die technologische Souveränität Deutschlands“
Am 11. Juni 2025 veranstaltete die QuNET-Initiative einen Industrieworkshop am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin. Als Partner im Kernkonsortium QuNETs übernahm das HHI die Gastgeberrolle und bot so einen geeigneten Rahmen für die Ausrichtung des Workshops. Etwa 100 Teilnehmende – darunter 55 Vertreterinnen und Vertreter aus der Industrie – kamen zusammen, um über aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder quantengesicherter Kommunikation zu diskutieren.
In seinem Grußwort sprach Staatssekretär Dr. Rolf-Dieter Jungk vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) über die Relevanz der Quantenkommunikation für die digitale Zukunft und gab anschließend den Start zu einer Live-Demonstration, die Teil der Veranstaltung war und eine praktische Anwendung von Quantenkommunikationstechnologien im industriellen Umfeld veranschaulichte. Darüber hinaus nahm Dr. Jungk an der folgenden Podiumsdiskussion teil und erörterte die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Technologietransfer.
Weitere Programmpunkte der Veranstaltung waren eine Industrieausstellung und ein Industry Slam mit anschließendem World Café. Kioske mit Exponaten und Postern boten vielfältigen Einblick in das Ökosystem der Quantenkommunikationstechnologien in Deutschland und eröffneten Möglichkeiten zum Netzwerken und Diskutieren.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein gemeinsames Exponat der QuNET-Initiative präsentiert. Das Kernstück dieses Exponats ist ein Mockup eines Quantum Key Distribution (QKD)-Systems . Veranschaulicht werden im Labor gewonnene QKD-Daten und anschließend wird das Prinzip der Datenverschlüsselung sowie die Bedeutung der Geheimhaltung der Schlüssel auf spielerische Weise erklärt. Darüber hinaus wurden weitere Exponate präsentiert, welche die technologische Entwicklung der Quantenhardware veranschaulichen.
Für weitere Informationen: Pressemitteilung des Fraunhofer HHI, 12.06.2025 – Industrieworkshop der QuNET-Initiative: Hochsichere Kommunikation durch Quantenphysik


QuNET Industry Workshop zum Thema "Terrestial Quantum Networks"
Erforschen Sie bahnbrechende Quantentechnologien für Anwendungen in terrestrischen Netzen! Dieser dynamische Workshop bringt Akteure aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um Innovationen und Herausforderungen terrestrischer Quantennetze zu diskutieren.
Der zweite Workshop des Quantum Photonics Innovation Hub (QPIH) zum Thema „Terrestrial Quantum Networks“ bietet Einblicke in den neuesten Stand der Quantentechnologie für terrestrische Netze und dient als Plattform für anregende Diskussionen. Diese Veranstaltung ist Teil der QuNET Industry Workshop Series und findet am Fraunhofer IOF in Jena am 11. September 2025 von 13 – 18 Uhr statt.
Ihre Vorteile
- Gewinnen Sie Einblicke von führenden Experten auf dem Gebiet der Quantentechnologie für terrestrische Netze und halten Sie sich über die neuesten Fortschritte auf dem Laufenden.
- Knüpfen Sie Netzwerke mit Fachleuten und fördern Sie Kooperationen und Partnerschaften in diesem Bereich.
- Erweiterung der technischen Kenntnisse und Fähigkeiten für aktuelle und zukünftige Projekte im Bereich Quantentechnologie und -netze.
- Erkundung potenzieller Finanzierungsmöglichkeiten und Ressourcen für Forschungs- und Entwicklungsinitiativen im Bereich der Quantenkommunikation.
Zielgruppen
- Forscher:innen und Wissenschaftler:innen in den Bereichen Quantenphysik und Quantensystemtechnik
- Fachleute aus der Industrie und Unternehmen, die Anwendungen der Quantentechnologie für die Kommunikation und die Integration in terrestrische Netze erforschen möchten.
Die neuesten Informationen und den Link zur Website des Quantum Photonics Innovation Hub (QPIH) finden Sie hier oder mithilfe des QR-Codes:



Industrieworkshop der QuNET-Initiative zum Thema „Transfer der Quantenkommunikationstechnologien“
Im Rahmen eines Industrieworkshops der QuNET-Initiative zum Thema Transfer der Quantenkommunikationstechnologien für die technologische Souveränität Deutschlands lädt das Fraunhofer HHI am 11. Juni 2025 ein.
Weitere Details finden Sie hier:
Titel: Transfer der Quantenkommunikationstechnologien für die technologische Souveränität Deutschlands
Wann: 11. Juni 2025, 13-18 Uhr
Wo: Fraunhofer HHI, Lanolinfabrik, Salzufer 15-16, 10587 Berlin
Geplante Inhalte:
- Live-Demonstration aus dem QuNET-Ökosystem (Kernprojekt und industriegeführte QuNET+Projekte)
- Podiumsdiskussion mit anschließender Q&A zu drei Kernfragen mit allen Teilnehmenden
- Industrieausstellung mit Exponaten / Kiosken / Postern
- Industrieslam für künftige Forschungs- und Transferkollaborationen (à 90s) mit World Café
- Weitreichende Möglichkeiten zum Netzwerken
Es besteht die Möglichkeit zur aktiven Aus- und Mitgestaltung des Workshops:
Möglichkeiten zur aktiven Ausgestaltung
- Kiosk
- Exponat
- Poster
- Industrieslam für künftige Forschungs- und Transferkollaborationen (à 90s): Präsentieren Sie den Standpunkt Ihres Unternehmens in einem 90-sekündigen Pitch, welcher die folgenden Fragestellungen berücksichtigt:
- Wer sind wir?
- Was bieten wir an?
- Was benötigen wir, um Zukunftsperspektiven zu realisieren?
Im anschließenden World Café widmen wir uns Ihren Anliegen aus dem Industrieslam
Sie können sich unter folgendem Link bis zum 02.06.2025 um 8 Uhr verbindlich anmelden und konkretisieren, mit welchen Aktivitäten Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten: Industrieworkshop der QuNET-Initiative für künftige Anwendungen
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und eine gelungene Veranstaltung!


Fraunhofer IOF und QuNET auf der Quantum Photonics 2025: Ein Meilenstein für die Quantenkommunikation
Vom 13. bis 14. Mai 2025 präsentierten das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) und die QuNET-Initiative auf der Quantum Photonics 2025 in Erfurt zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Quantenkommunikation. Die Veranstaltung vereinte internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger, um die neuesten Fortschritte in Quanten- und Photoniktechnologien zu diskutieren.
Dr. Fabian Steinlechner, Leiter der Abteilung „Photonic Quantum Systems“ am Fraunhofer IOF, betonte: „Die Zukunft ist Quanten.“ Dies wurde eindrucksvoll durch die Präsentationen und Diskussionen auf der Messe unterstrichen. Das Fraunhofer IOF zeigte bahnbrechende Forschungsergebnisse in der Quantenoptik und trug mit mehreren Panelbeiträgen sowie einer Keynote von Dr. Sebastian Schmitt zum Thema „Chip-Scale Quantum Optics: Überwindung von Materialherausforderungen zur Erschließung des Marktpotenzials“ zur Veranstaltung bei.
Parallel dazu stellte die QuNET-Initiative ihre Arbeiten zur quantensicheren Kommunikation vor. Forscher des QuNET-Konsortiums diskutierten aktuelle Forschungsthemen, technologische Anforderungen und konkrete Zukunftsszenarien für sichere Quantenkommunikationsnetze. Dr. Steinlechner erklärte: „QuNET diente erneut als wertvolles Forum für den interdisziplinären Austausch zwischen Industrie und Experten des QuNET-Kernkonsortiums.“
Die Quantum Photonics 2025 setzte ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Quanten- und Photoniktechnologien und deren Integration in die digitale Zukunft. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, die für die Weiterentwicklung sicherer Kommunikationssysteme unerlässlich sind.


QuNET-Initiative: Fortschritte in der Quantenkommunikation – Erfolgreiche Tests und Planung des nächsten Schlüsselexperiments
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten QuNET-Initiative haben Forscherinnen und Forscher bedeutende Fortschritte in der Quantenkommunikation erzielt. Kürzlich wurde ein die zweite Flugkampagne des Schlüsselexperiments 3 beim Kernprojektpartner DLR-IKN durchgeführt, bei dem Quantenschlüssel erfolgreich zwischen zwei Punkten unter Alltagsbedingungen ausgetauscht wurden. Dabei kamen sowohl Freistrahl- als auch Faserverbindungen zum Einsatz, um Glasfaserlücken zu überbrücken. Das Experiment erreichte bei Tageslicht Schlüsselübertragungsraten im Kilobit-Bereich pro Sekunde und demonstrierte die Realisierbarkeit skalierbarer quantensicherer Netze.
Im Nachgang dazu fand am 06. und 07. März 2025 ein Fachgruppentreffen der QuNET-Initiative am DLR-IKN in Oberpfaffenhofen statt. Vertreter der Kerninstitute und der 12 industriegeführten QuNET+Projektediskutierten intensiv die Vorbereitungen für das vierte Schlüsselexperiment, das für 2026 geplant ist. Im Fokus stand die Integration der Ergebnisse der einzelnen Projekte und die gemeinsame Demonstration der Fortschritte.
Die QuNET-Initiative setzt sich dafür ein, die Grundlagen für eine sichere digitale Kommunikation der Zukunft zu schaffen, indem sie Quantentechnologien für die Schlüsselverteilung nutzt. Die bisherigen Ergebnisse zeigen vielversprechende Ansätze für die Entwicklung hochsicherer Kommunikationssysteme.

Vorschulkinder entdecken die Welt der Optik und Quantenkommunikation
Die Vorschulkinder der Kita Beutenberg waren kürzlich zu Besuch im Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena. Dort durften die jungen Gäste spannende Einblicke in das Forschungsprojekt QuNET sowie in die faszinierende Welt der Optik gewinnen.
Begrüßt wurden die Kinder von den Mitarbeitenden Stefan Riehemann, Lisa Schindowski und Thorsten Goebel, die den Besuch mit einer kindgerechten Einführung und einer interaktiven Fragerunde unter dem Motto „Was siehst du überhaupt?“ eröffneten. Anschließend ging es an mehreren Mitmach-Stationen spielerisch und anschaulich zur Sache. Die Stationen waren so aufgebaut, dass komplexe Themen aus der Quantenkommunikation kindgerecht und erlebbar gemacht wurden. Die Kinder erfuhren beispielsweise, wie Farben unser Sehen beeinflussen, wie verzerrte Spiegelbilder – sogenannte Anamorphosen – wieder aufrecht erscheinen und wie Perspektiven unser Größenempfinden täuschen können.
Diese Experimente dienten zugleich als vereinfachte Modelle für reale Herausforderungen in der Forschung: So zeigte etwa die Station mit reflektierenden, gekrümmten Spiegeln, warum in der Freistrahlkommunikation mit nicht-sphärischen Oberflächen gerechnet werden muss. Beim farbselektiven Sehen wurde erläutert, wie bestimmte Wellenlängen des Lichts herausgefiltert werden können – eine Technik, die in der Quantenkommunikation zum Beispiel zur Codierung und Entschlüsselung von Informationen eingesetzt wird.
Die Begeisterung der Kinder war groß – ebenso wie das positive Feedback der begleitenden Erzieherinnen und Erzieher. Wir freuen uns sehr, dass wir diesen kleinen Forscherinnen und Forschern spannende Einblicke in unsere Arbeit geben konnten und sagen: Gerne nächstes Jahr wieder!


Innovationen in der Quantenforschung: Neue Fortschritte bei QuBUS und QuNET
In der vergangenen Woche ist das Forschungsflugzeug DO 228 CFFU des DLR wieder abgehoben – mit einem ganz besonderen Ziel. Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut (MPL), dem Fraunhofer HHI, der Friedrich-Alexander-Universität und dem Fraunhofer IOF wurden mithilfe des QuBUS Quantenverbindungen zwischen Luft- und Bodenstationen getestet.
Der QuBUS befindet sich derzeit am Max-Planck-Institut in Erlangen und ist dort mit einer hochpräzisen Ionenfalle gekoppelt. Dabei wird diese Technologie genutzt, um Quantenbits (Qubits) mit außergewöhnlicher Stabilität zu manipulieren. Diese Entwicklung könnte die Grundlage für zukünftige Quantencomputer bilden und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu leistungsfähigen und stabilen Quantencomputern. Parallel dazu trägt QuNET zur Entwicklung eines sicheren und effizienten Quantenkommunikationssystems bei. Diese Technologie ermöglicht die Vernetzung von Quantencomputern und ist eine Schlüsseltechnologie für das Quanteninternet, das den sicheren Austausch von Quanteninformation über große Entfernungen erlaubt.
Am 06. April 2025 wurden die Experimentflüge erfolgreich abgeschlossen und in der finalen Messkampagne im kommenden Herbst soll erstmals ein durch die Luft übertragener Quantenzustand direkt mit der bereits erwähnten Ionenfalle verschränkt werden – ein visionärer Schritt auf dem Weg zur sicheren Quantenkommunikation über große Distanzen.
Die Zukunft der Quantenforschung ist und bleibt spannend – und dank der kontinuierlichen Zusammenarbeit ist der Weg für bahnbrechende Innovationen bereits geebnet.


Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2025 - Cybersicherheit und Demokratie
Vom 17. bis 19. März veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung. Das Programm umfasste ein vielseitiges Spektrum an Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte gewährten. Darüber hinaus boten zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern unter anderem aus Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft.
Am Vorabend der Konferenz, dem 17. März fand ein „Erfindergeist-Slam“ unter dem Titel „Innovationen für eine sichere digitale Gesellschaft“ statt. Dr. Michael Ullrich, Konsortialleiter im Projekt QuNET+MOBIXHAP, beteiligte sich dabei mit dem Thema „Geheimnisvolle Kommunikation mit Hochgeschwindigkeitsquantenschleudermaschinen in der Stratosphäre“.
Neben einem dezidierten QuNET-Stand mit Exponaten war die Initiative an einer Parallelsession beteiligt, welche Dr. habil. Torsten Siebert (IOF) leitete. Diese fand unter dem Thema „Verschlüsselung und Vernetzung: Quantenkommunikation für mehr IT-Sicherheit“ statt.Nach einer Vorstellung der QuNET-Initiative nahm QuNET-Projektleiter, Professor Andreas Tünnermann (IOF) an der Diskussion auf der Bühne mit weiteren Kollegen aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft teil.
Im Rahmen der Konferenz wurde eine Reihe zentraler Themen behandelt, darunter der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die IT-Sicherheit, die Zunahme von KI-basierter Desinformation, menschenzentrierte IT-Sicherheit, digitale Freiheit und Privatheit sowie IT-Sicherheit im Quantenzeitalter. Das Ziel der Veranstaltung war die Diskussion aktueller forschungspolitischer Impulse, die Anregung interdisziplinärer Vernetzung und Gewährung von Einblicken in diesen hochdynamischen Forschungsbereich für alle Interessierte.


Recap des ersten QPIH-Workshops: Quantum Space Technology Workshop
Am Fraunhofer IOF in Jena fand am 13. März der erste Workshop des Quantum Photonics Innovation Hub QPIH zum Thema Quantum Space Technology statt. In Zusammenarbeit mit QuNET und dem Thüringer Innovationszentrum für Quantenoptik und Sensorik (InQuoSens) diente die Veranstaltung als Plattform für Forschung/Wissenschaft und Industrie, um über den aktuellen Stand der Quantentechnologie für Weltraumanwendungen zu diskutieren.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Begrüßung durch den Institutsleiter Professor Andreas Tünnermann, gefolgt von einem Überblick über Quantum Space IT-Technologies seitens Professor Fabian Steinlechners (IOF/FSU). In seinem Keynote-Beitrag thematisierte Professor Thomas Jennewein von der Universität Waterloo die Anwendung von photonischen Quantentechnologien im Weltraum am Beispiel des Projekts „QEYSSat“. Weitere Einblicke wurden unter anderem von Dr. Erik Beckert und Dr. Nils Heidler geboten. Eine Postersession und Pitches anwesender Industrievertreter förderten den Austausch der Teilnehmenden. Die Veranstaltung ermöglichte auch eine exklusive Laborführung, um einen Blick hinter die Kulissen der Quantenforschung zu werfen. Abschließend wurde im Rahmen des Workshops ein World Café durchgeführt, in dessen Verlauf die Teilnehmenden in kleinen Gruppen für jeweils acht Minuten Zeit hatten, sich mittels eines Brainstormings auszutauschen. Die einzelnen Diskussionen fanden unter folgenden Themen statt: „Space“, „Photonic Technology“ und „Ground“.

Quantum Photonics 2025: Die Zukunft der Quanten- und Photoniktechnologien
Die Quantum Photonics 2025, die erstmals vom 13. bis 14. Mai 2025 in der Messehalle in Erfurt stattfindet, verspricht ein bedeutendes internationales Event für Quanten- und Photoniktechnologien zu werden. Die Veranstaltung vereint Konferenz, Fachausstellung und Networking und wird einen wichtigen Treffpunkt für Fachleute, Forschernde und Unternehmen aus der Branche bieten. Besonders hervorzuheben ist Thüringen, als herausragender Standort für Quantenforschung und -entwicklung, der eine zentrale Rolle bei der Förderung dieser Technologien spielt. Das Projekt QuNET unterstützt die Quantum Photonics, ebenso wie andere regionale Organisationen.
Das Kongressprogramm steht und zeichnet sich unter anderem durch einen hochkarätigen Fachbeirat aus, der die Veranstaltung mit Expertenwissen prägt. Teilnehmende dürfen sich auf eine Vielzahl von Themen wie Quantenkommunikation, Quantencomputer, und Quantensensorik freuen. Ein Höhepunkt des Kongresses ist die Eröffnungskeynote von Prof. Dr. Jaw-Shen Tsai von der Tokyo University of Science.
Prof. Dr. Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer IOF, Lehrstuhlinhaber und Professor am Institut für Angewandte Physik in Jena, wird die Quantum Photonics dieses Jahr eröffnen: „Die Quantum Photonics 2025 setzt ein starkes Zeichen für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Thüringen. Das regionale Innovationsökosystem im Freistaat, bestehend aus Thüringer Forschungseinrichtungen und Unternehmen, ermöglicht Forschung und Entwicklung zu photonischen Quantensystemen auf Spitzenniveau.“, sagt Tünnermann über den bevorstehenden Kongress.
Im Fokus steht dabei die Frage, wie Quantentechnologien unser Leben in Zukunft sicherer, gesünder und effizienter gestalten können. Speziell die internationale Nachfrage bei dieser erstmaligen Umsetzung des Kongresses im Freistaat zeigt: Wir stellen mit unserer Forschung in Thüringen die richtigen Fragen.
Ein ausführliches Programm sowie konkrete Zeiten und weitere Details finden Sie auf der Quantum Photonics Website.

Quantum Space Technology Workshop - Teil der QuNET Industry Workshop Series
Willkommen zum Quantum Photonics Innovation Hub, einer halbjährlich stattfindenden Series an der Schnittstelle zwischen Industrie und Wissenschaft und damit Teil der „QuNET industry workshop series.“
Der Workshop bietet interessante Postersitzungen und eingeladene Vorträge, in denen Spitzentechnologien, visionäre Lösungen und die neuesten Durchbrüche bei photonischen Quantensystemen vorgestellt werden. Diese Reihe erforscht das transformative Potenzial der satellitengestützten und terrestrischen Quantenkommunikation, -berechnung und -erfassung mit speziellen Themen für jeden Workshop.
Nehmen Sie an dieser Veranstaltung in Jena teil, um die Zukunft der Quantentechnologie mitzugestalten!
Datum: 13. März 2025, 13 – 18 Uhr
Ort: Fraunhofer IOF, Albert-Einstein-Str. 7, 07745 Jena
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.

QuNET: Laseroptischer Kommunikationskanal zwischen Flugzeug und Bodenstation
Im Oktober 2024 haben Forschende erfolgreich eine laseroptische Verbindung zwischen dem DLR-Forschungsflugzeug DO 228 CFFU und der mobilen Bodenstation QuBUS des Fraunhofer IOF aufgebaut. Das Flugzeug erzeugte Laserstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen, die von der Bodenstation empfangen und weiterverarbeitet wurden. Die Tests zeigten, dass sich ein stabiler Kanal zur Übertragung von Lichtteilchen selbstständig ausrichten lässt.
Ziel für 2025 ist es, durch die Luft gesendete Lichtteilchen mit einer Ionenfalle zu koppeln. Hierbei sollen Lichtteilchen in eine Glasfaser geleitet werden, die zu Ytterbium-Ionen führt. So könnten fliegende Lichtteilchen in stationäre Quantenspeicher übertragen werden – ein Meilenstein für mobile Quantenkommunikationsknoten. Parallel dazu werden quantenkryptografische Systeme getestet.
Mehr Informationen zu dem aktuellen Experiment finden Sie hier: Link.

