QuNET

QuNET-Partnerworkshops

Als Vorläufer der QuNET+Projekte fanden 2021 und 2022 drei Partnerworkshops statt, um die Fehlbedarfe der Initiative festzustellen. Mithilfe verschiedener Ausschreibungen entwickelten sich daraus die unten aufgeführten QuNET+Projekte.

QuNET+RECONNAITRE

Um komplexitätsoptimierter Quantenreceiver mit Freistrahl-Schnittstelle zu realisieren, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+RECONNAITRE zusammengeschlossen:

  • Pixel Photonics GmbH
  • Universität Heidelberg
  • attocube Systems AG
  • Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 
  • Swabian Instruments GmbH
»Reconnaitre stellt, basierend auf supraleitender Technologie, einen mobilen, wartungsarmen sowie kostengünstigen Quantenreceiver bereit und deckt somit einen Schlüsselbedarf für großflächige QKD-Netze.«
Nicolai Walter
CEO Pixel Photonics (Projektleitung QuNET+RECONNAITRE)

QuNET+ML

Um die Quantenkommunikationsnetze mittels maschinellen Lernens zu optimieren, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+ML zusammengeschlossen:

  • Infosim GmbH & Co. KG
  • ADVA Optical Networking SE
  • Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • DFN-Verein e.V. (assoziierter Partner)
  • Deutsche Telekom Technik GmbH (assoziierter Partner)

»Unser Konsortium ergänzt QuNET um die Optimierung von Quantenkommunikationsnetzen durch Machine Learning. Das ist in großen Multi-User-Netzen besonders relevant. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!«

Dr. David Hock
Director of Research bei Infosim GmbH & Co. KG (Projektleitung QuNET+ML)

QuNET+SKALE

Um innovative Bodenstationen für die Quantenkommunikation zu entwickeln, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+SKALE zusammengeschlossen:

  • Mynaric Lasercom GmbH 
  • BearingPoint GmbH
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 
  • Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH
  • Kampf Telescope Optics GmbH
  • Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Quantum Space Systems GmbH 

»Ziel des Verbundprojekts QuNET+SKALE ist die Entwicklung einer Bodenstation für den Einsatz in abhörsicheren satellitengestützten Quantenkommunikationsnetzwerken. Diese Bodenstation zeichnet sich durch Benutzungsfreundlichkeit, ein autarkes Betriebskonzept, hohe Leistungsfähigkeit, Modularität und einen kleinen Formfaktor aus. Um die Kompatibilität der Bodenstation mit verschiedenen Quantenkommunikationstechnologien innerhalb QuNETs zu ermöglichen, wird ein modulares Konzept entwickelt und durchgeführt.«

Maximilian Kögler
System Architect bei Mynaric (Projektleitung QuNET+SKALE)

QuNET+MOBIXHAP

Zur Erforschung mobiler Knoten für die Quantenkommunikation, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+MOBIXHAP zusammengeschlossen:

  • MO-SPACE Raumfahrttechnik GmbH
  • Quantum Space Systems GmbH
  • Mynaric Lasercom GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 
  • TAO Trans-Atmospheric Operations GmbH
»Das Projekt MOBIXHAP entwirft ein Netzwerk zur Quantenkommunikation mit Luftschiffen in der Stratosphäre. Die Forschung an den dazu notwendigen Technologien und Lösungen sind wichtige Bausteine für die Realisierung der in der QuNET Initiative geplanten hochsicheren Kommunikationssysteme. Das Projekt MOBIXHAP bindet bisherige Forschungsergebnisse der QuNET Initiative ein und versteht sich als ein wichtiger Kooperationspartner innerhalb des Konsortiums. Das Projektteam freut sich sehr auf die Zusammenarbeit.«
Michael Ullrich
Geschäftsführer der MO-SPACE Raumfahrtechnik GmbH (ProjektleitungQuNET+MOBIXHAP)

QuNET+LORELAY

Zur Erprobung optimierter Laser für den Quantenschlüsselverteilung, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+LORELAY zusammengeschlossen:

  • ADVA Network Security GmbH 
  • Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS 
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • TOPICA Photonics AG
  • Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen 
  • ficonTEC Service GmbH 

»Hochperformante und sichere Quantensysteme benötigen leistungsfähige Komponenten, um ihren Weg in die Praxis zu finden. In QuNET+LORELAY entwickelt ein schlagkräftiges Konsortium rauscharme Laser für den quantensicheren Austausch von kryptographischen Schlüsseln und demonstriert die Laser in bestehenden Quantensystemen.«

Dr. Tobias Fehenberger
Director R&D Strategy bei Adva Network Security GmbH (Projektleitung QuNET+LORELAY)

QuNET+FuNK

Um Kompakte optische Kommunikationssysteme für den quantensicheren Informationsaustausch zwischen Behörden zur Verfügung zu stellen, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+FuNK zusammengeschlossen:

  • duotec GmbH
  • Mynaric Lasercom GmbH
  • ND SatCom Products GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
  • CRYOVAC Gesellschaft für Tiefentemperaturtechnik mbH & Co KG
 

QuNET+DECODE

Zur Entwicklung integrierter Hochleistungsempfänger für die Quantenschlüsselverteilung, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+DECODE zusammengeschlossen:

  • KEEQuant GmbH
  • Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

QuNET+ProQuake

Zur innovativen Datennachbereitung für die Quantenschlüsselverteilung, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+ProQuake zusammengeschlossen:

  • KEEQuant GmbH
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München 
  • Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut HHI
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 
  •  Technische Universität Darmstadt
  • VPIphotonics GmbH
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

QuNET+ISQKMS

Um ein interoperables sicheres Quantenschlüssel-Management-System zu entwickeln, haben sich die folgenden Firmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Projekt QuNET+ISQKMS zusammengeschlossen:

  • evolutionQ GmbH 
  • Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH 
  • KEEQuant GmbH
  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • ADVA Network Security GmbH
  • dacoso GmbH 
  • Utimaco IS GmbH
  • OHB Systems AG
  • secunet Security Networks AG (assoziierter Partner)